 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
«Zwischenlager Würenlingen» – ein netter Hort für strahlenden Müll. WOZ, Juni 2011 |
  |
|
|
 |
|
|
 |
Würenlingen. Bis die ersten Schweizer AKWs demontiert werden können, wird es noch eine Weile dauern. Aber der Ort, wo die verpackten AKWs dann zwischengelagert werden, steht bereits: das Zwilag in Würenlingen, eine Hightechanlage, die sich sehen lassen darf. |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Ferngesteuerte Wägelchen bringen im unterirdischen Verbindungssystem die Fässer mit der strahlenden Fracht an ihren Bestimmungsort. Manchmal sind die Wägelchen in die Wände gefahren, weil der Boden so blank geputzt war, dass sie die leuchtend roten Führungslinien auf dem spiegelnden Boden nicht mehr erkannten. |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Es sieht aus wie ein Kunstwerk und klinisch rein wie eine Intensivstation. |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
  |
Jana Lebeda hat das Farbkonzept des Zwilags entwickelt. |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Der unglaublichste Raum im Zwischenlager heisst banal «Behältergebäude». (...) Wenn die Menschen von der Erde verschwänden und fremde Wesen hierherkämen, sie würden glauben, eine Kultstätte gefunden zu haben. Noch sind die Menschen da, und was hier herumsteht, würde reichen, die Schweiz unbewohnbar zu machen, wenn man denn wollte. |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|